EDMService konzentriert sich auf Wartungs- und Reparaturarbeiten von Drahterodiermaschinen. Über 20 Jahre Erfahrung bedeutet fachmännisches Können, welches wir gerne ausüben. Im Jahr 1984 haben wir mit dem Verkauf von Maschinen und Maschinenersatzteilen angefangen. Später haben wir uns auf Drahterodiermaschinen spezialisiert.
Aber wir machen mehr als nur die Wartungs- und Reparaturarbeiten Ihrer Maschinen. Wir bieten Fortbildungsmaßnahmen für Menschen an, die noch nicht ganz mit der Maschine vertraut sind. Wenn Sie, oder Ihr Personal, noch Hilfe bei der Handhabung und Wartung der Maschinen brauchen können wir helfen. Weiterhin handeln wir mit Maschinen und Ersatzteilen. Auch bei Umzügen sind wir für Sie da.
Da wir selbstständig operieren, sind wir zwar nicht an Weisungen anderer Maschinenbauer gebunden, kennen uns aber dennoch gut mit anderen Maschinenmarken aus. Wir haben Erfahrung mit Mitsubishi, Hitachi, Brother, Fanuc, Chmer und Sodick.
1770, hat der Englischen English Physiker Joseph Priestley das Erosionseffekt von elektrische Entladung. Als Folge des Priestley`s Forschung, wurde das EDM-prozess von zwei russichen Forschern erfunden, Dr. B. R. Lazarenko und Dr. N. I. Lazarenko, im Jahre 1943. für Bearbeitung von Metallen. In Ihrem Arbeit zum ausnutzen die zerstörende Auswirkung des elektrischen entladung haben sie ein gesteuerten Prozess für Metallbearbeitung. Der Generatoreffekt des Maschine, gekannt als die Lazarenko-Kreis, wurde Jahrelang beim Konstruktion des Generators für Elektrische Entladung, genutzt.
Zusätzliche Forschung wurde gemacht und hat viele grundlegende merkmale dazugelegt. 1952, hat der Hersteller Charmilles das erste Erodiermaschine entwickelt und es wurde für das erste Mal an die Europeische Werkzeugmaschinenmesse im Jahre 1955.
1969 hat Agie das erste numerisch gesteuerte (NC) Erodiermaschine entwickelt. Seibu hat das erste CNC Drahterodiermaschine gebaut im Japan 1972.